Häufig gestellte Fragen zur Psychotherapie
Haben Sie als Therapeutin eine Schweigepflicht?
Alles, worüber Sie mit mir in der Praxis sprechen, wird vertraulich behandelt.
Ich bin dazu verpflichtet, über alle Inhalte und Daten zu Ihrer Person und Ihrem Leben bzw. der aktuellen Lebensumstände Stillschweigen zu bewahren.
Nur in Ausnahmefällen (zur Qualitätssicherung der Arbeit und bei Gefahr für Leib und Leben) wird ggf. in anonymisierter Form davon abgewichen.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Zur Klärung Ihrer aktuellen Bedarfslage biete ich Ihnen in kostenloses 15-minütiges Telefonat an. Nutzen Sie bitte das Kontaktformular, um einen Gesprächstermin abzuklären.
- Kosten pro Sitzung ab 100 Euro
- Für Hausbesuche außerhalb von Wedel wird eine Anfahrtspauschale von 40 Euro berechnet
- Sonderregelung für das Integrationscoaching von Mental Plus
Bei finanziellen Engpässen sprechen Sie mich an. Wir finden eine Lösung!
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Psychotherapie nicht. Privatkrankenkassen haben sehr individuelle Regelungen. Erfragen Sie bei Ihrer Krankenkasse, inwieweit sie Kosten für Psychotherapie übernehmen und ob das auch für die Behandlung durch Heilpraktiker:innen für Psychotherapie gilt.
Sie können ggf. die Kosten über die Steuer als Kosten für „außergewöhnliche Belastungen“ geltend machen. Inwieweit das für Ihre Situation zutrifft, können Sie im Vorfeld bei Ihrem Steuerbüro erfragen.
Haben Sie noch freie Plätze?
In der Regel können Sie kurzfristig einen Termin zum Erstgespräch bei mir bekommen. Folgetermine nach Absprache ggf. mit etwas Wartezeit.
Bitte nutze Sie das Kontaktformular, um ein Erstgespräch zu vereinbaren. Oder rufen Sie an!
Wird in der Musiktherapie eigentlich auch gesprochen oder nur "gespielt"?
Ja, selbstverständlich wird auch in der Musiktherapie gesprochen! Die verbale Auseinandersetzung mit dem eigenen Thema ist ein unerlässlicher und wichtiger Teil im therapeutischen Entwicklungsprozess.