Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann
und worüber zu schweigen unmöglich ist!
Victor Hugo
Musiktherapie ist ein psychotherapeutisches, künstlerisches Verfahren, in dem Musik im weitesten Sinne als Brücke zur Kommunikation zum Tragen kommt. Dabei ist die therapeutische Beziehung von besonderer Bedeutung – ein geschützter Rahmen, in dem Probleme, Gefühle, Gedanken, Wahrnehmungen zum Ausdruck kommen und verarbeitet werden können in einer Weise, die entlastet, beruhigt und klärt.
Im musikalischen Dialog mit der Therapeutin werden durch Klänge, Rhythmen und Melodien körperliche, emotionale und kognitive Bereiche angesprochen.
Meist wird die musikalische Improvisation genutzt, um in einen kommunikativen Austausch miteinander zu kommen.
Aktives musikalisches Handeln miteinander bewirkt bereits Veränderungen in der Erlebnisverarbeitung. Dabei entstehen neue Möglichkeiten, spielerisch mit sich und den inneren Konflikten in Kontakt zu kommen. Bereits verloren geglaubte Ressourcen, kommunikative und kreative Fähigkeiten werden musikalisch aktiviert und im Gespräch reflektiert.
In der musiktherapeutischen Beziehung können (zwischen-) menschliche Probleme leichter bearbeitet, korrigierende Erfahrungen gemacht und neue Handlungsspielräume erprobt werden.
Musiktherapeutische Einzelsitzungen für Jugendliche und Erwachsene bei:
- allgemeinen Lebenskrisen
- psychosozialen Belastungssituationen
- Burnout/ Erschöpfung
- Ängsten und Zwängen
- Depressionen
- Entwicklungsstörungen/ -verzögerungen
- Trauer um Angehörige/ Eltern/ Kinder
- psychosomatischen Erkrankungen
- Schädelhirnverletzungen und hirnorganischen Veränderungen (z.B. bei Wachkoma, Schlaganfall, Parkinson und Demenz)
Die musiktherapeutischen Sitzungen können in der Praxis Einklang, bei Ihnen zu Hause oder in Ihrer Einrichtung stattfinden.